Bürgerstiftung Gütersloh.
Von Bürgern – Für Bürger.

Neue Info-Tafeln für den Apothekergarten

Ende der 1990er Jahre wurde der Apothekergarten als Teil des Botanischen Gartens in Gütersloh durch Spenden der heimischen Wirtschaft ins Leben gerufen - und überzeugt seitdem mit vielfältigen Themenbereichen. Mehr als 100 Heilpflanzen haben dort Platz gefunden, die alle bei gesundheitlichen Beschwerden unterschiedliche Wirkungen und Anwendungsmöglichkeiten haben. Weil die 41 Infotafeln zu den Pflanzen im Lauf der Zeit stark verwittert sind, wurden sie jetzt erneuert und aktualisiert - nicht zuletzt, um dazu beitragen, das Bewusstsein für die Artenvielfalt in Hausgärten zu stärken. Besucherinnen und Besucher sehen, welche Pflanzen auf dem hiesigen Boden gut gedeihen und können Anregungen für den eigenen Garten mitnehmen.

Der Förderkreis Stadtpark Botanischer Garten hat sich gemeinsam mit dem Förderverein Apothekergarten und dem Gesundheitsunternehmen Quiris Healthcare für diese Erneuerung der Tafeln eingesetzt und das Vorhaben mit Unterstützung unter anderem des Fachbereichs Grünflächen realisiert. Die Finanzierung des Drucks und der Montage der Schilder in Höhe von rund 14.000 Euro wurde durch Spendengelder von Bürgerinnen und Bürgern, Einnahmen aus Veranstaltungen des Förderkreises, dem Heimatscheck NRW und einer finanziellen Beteiligung der Bürgerstiftung Gütersloh ermöglicht.

Die neue Infotafeln sind in fünf Kategorien unterteilt (Infotafel, Pflanzenporträt, Fertigarzneimittel, Äußere Anwendung, Arzneitee) und wurden grafisch sowie inhaltlich auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht. Die Pflanzenporträts leben durch große Illustrationen, die farblich unterlegt sind und stichpunktartige Texte, die die wichtigsten Eigenschaften der Pflanzen aufzählen. Zudem werden sie durch einen kurzen Text ergänzt. Bei den übrigen Tafeln liegt der Fokus auf der Anwendung und auf Rezepten. Je nach Typ – ob Fertigarzneimittel, Arzneitee oder zur äußeren Anwendung – finden sich unterschiedliche Informationen und unterschiedliche Layouts. In Anlehnung an das Design für die Beschilderung des Infopavillons im Naturgartenteil, sind die Grafikarbeiten vom Büro Nickels Design (Bielefeld) durchgeführt worden.

„Ich freue mich, dass dieses Projekt durch das Engagement so vieler Menschen umgesetzt werden konnte“, so Dirk Buddenberg, Leiter des Fachbereichs Grünflächen. Quiris Healthcare aus Isselhorst unterstützte das Projekt inhaltlich durch die professionelle und medizinisch fundierte Texterstellung. „Der Apothekergarten ist ein wertvoller Ort, um das Wissen über Heilpflanzen zu verbreiten und die Verbindung zwischen Natur und Gesundheit zu stärken“, sagt deren Geschäftsführer Dr. Peer Lange.

„Wir haben gern dabei geholfen, den Apothekergarten als ganz besonderen Teil der grünen Lunge Güterslohs für Alt und Jung weiter aufzuwerten durch diese attraktive Form der Informationsvermittlung“, erklärte Nina Spallek als Geschäftsführerin der Bürgerstiftung.

„Das Thema Garten und Natur ist in der heutigen Zeit aktueller denn je“, so Daniela Toman vom städtischen Fachbereich Grünflächen. „Die Beschreibung von Pflanzen und besonders ihre Wirkungen sind für das Allgemeinwissen der Menschen aus unserer Sicht wichtig. Spezielles Wissen über Apothekerpflanzen gibt es allerdings nur an wenigen Standorten in Ostwestfalen. Einer davon ist der Apothekergarten, der nun in neuem Glanz erstrahlt“, freut sich Toman.

Im Jahr 2018 wurde der Apothekergarten noch für seine Artenvielfalt als offizielles Projekt der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Hierhin finden Exkursionen von angehenden Apothekern und Medizinern statt, ebenso wie regelmäßige kostenfreie Führungen in den Sommermonaten durch den Förderverein Apothekergarten.